Klausur RAO II Schulze vom 10.02.2009
7 Aufgaben insgesamt
Inhaltsverzeichnis
Überführungsmatrix / Mikroprogrammierung
1.1. Es sollten (ähnlich zur Skriptseite 189) bei einer Überführungsmatrix die Lötpunkte eingezeichnet werden.
1.2. "Wie lautet der Unterschied zwischen horizontaler und vertikaler Mikroprogrammierung?"
Cachelines
gegeben:
- Abbildung eines Speicherblockes
- Anzahl der Cachelines L = 256
- Anzahl der Sets S = 16
"Geben Sie, jeweils unter Angabe des Algorithmus' (!), die für die Blocknummer 101010 benutzten Cachelines für vollassoziativen, einfach assoziativen und mehrfach assoziativen Cache an!"
CRC
3.1. Aus gegebener Bitfolge und Generatorpolynom sollte unter Angabe des Rechenweges (quasi Polynomdivision) das CRC-Polynom ermittelt werden.
3.2. Die aus 3.1 errechnete Bitfolge sollte nun einfach in dafür vorgesehene Kästchen unter Beachtung der Stelligkeit eingetragen werden.
Load / Store Architektur
"Was ist die Load / Store Architektur und welche Vorteile bietet Sie bzgl. Hauptspeicherzugriffen zur Laufzeit eines Maschinenbefehls im Vergleich zu klassischen Architekturkonzepten?"
Pipelining
"Die Höchstgeschwindigkeit einer Basis-Pipeline beträgt: 1 Maschinenbefehl pro Phase."
5.1. "Warum diese Begrenzung?"
5.2. "Welche Hindernisse und welche Abwehrmaßnahmen gibt es bei dieser Realisierung?"
5.3. "Erklären Sie eine der in 5.2. erwähnten Abwehrmaßnahmen genauer!"
Segmentierung / MMU
6.1. "Was ist der Sinn von Segmentierung, vor allem bezogen auf Anwender- / und Systemprogramme?"
6.2. "Erläutern Sie die Funktionsweise einer MMU!"
6.3. "Beschreiben Sie ausführlich den Ablauf einer Segemntierung durch Blockbildung!"
Verlorene Aufgabe
Auf dem Deckblatt der Prüfung stand noch ein Bewertungsfeld für Aufgaben 7.1., 7.2. und 7.3. - die Aufgabenstellungen waren aber nirgends zu finden. Dr. Schulze, darauf angesprochen: "Hmm, die muss wohl irgendwie verloren gegangen sein, ist nicht so schlimm!" ;) Anmerkung: Es haben sich ganze fünf Klausurteilnehmer im Audimax eingefunden.