Datenbanken:Prüfunglösung 2005.08.05 Lehner
Inhaltsverzeichnis
Aufgabe 1
Variante 1:
// Anm. 1: hier kann irgendwas nich ganz hinhauen - gesucht waren bei der horizontalen/vertikalen Zerlegung zwei Relationen X,Y - mehr nicht.
// Anm. 2: Es sollte mit den Klassen X,Y gearbeitet werden, nicht mit den konkreten Objekten. Dann bleiben auch nur zwei Zeilen)
Tabelle: ...?
-Universalrelation:
Relation-O2(O2_ID, A1, A2, A3)
-horizontale Zerlegung:
O2(O2_ID, A1, A2)
O1(O1_ID, A1, A2, A3)
O3(O3_ID, A1, A2, A3)
-vertikale Zerlegung:
O2(O2_ID, A1, A2)
O1(O2_ID, A3, foreign key (O2_ID) is key of O2)
O3(O2_ID, A3, foreign key (O2_ID) is key of O2)
Variante 2:
- Universalrelation
X-Y (ObjectType, A1, A2, A3)
X-Y | Y | A11 | A12 | A13 |
Y | A31 | A32 | A31 | |
X | A21 | A22 | null |
- Vertikale Zerlegung:
X (A1, A2) Y (A1, A2, A3) Fremschlüsselbeziehung: Y(A1)->X(A1), Y(A2)->X(A2)
- Horizontale Zerlegung:
X(A1, A2) Y(A1, A2, A3) Fremdschlüsselbeziehung: keine
Aufgabe 3
a) Bitte mal einen Stammbaum malen ;)
b) ELTERN(eteil, kind) = $ ( (\rho_{eteil \leftarrow vater}(Vater) ) \cup (\rho_{eteil \leftarrow mutter}(Mutter) ) ) $
GESCHWISTER(kind1, kind2) = $ \pi_{kind1,kind2} ( (\rho_{kind1 \leftarrow kind}(\rho_{E1} (Eltern) ) ) \bowtie_{(E1.Eteil=E2.Eteil) \wedge (E1.kind1<>E2.kind2)} (\rho_{kind2 \leftarrow kind}(\rho_{E2} (Eltern) ) ) ) $
TANTE(kind, tante) = $ \rho_{Tante \leftarrow Kind2}( ( \pi_{Kind,Kind2} ( \sigma_{Geschlecht='w'} ( ( (Eltern) \bowtie_{Eltern.Eteil=Geschwister.kind1} (Geschwister) ) \bowtie_{kind2=name} (Geschlecht) ) ) ) ) $
c) ELTERN:
SELECT mutter AS eteil, kind FROM MUTTER UNION SELECT vater AS eteil, kind FROM VATER
GESCHWISTER:
SELECT DISTINCT tab1.kind AS kind1, tab2.kind AS kind2 FROM ELTERN AS tab1, ELTERN AS tab2 WHERE tab1.kind<>tab2.kind And tab1.eteil=tab2.eteil;
TANTE:
SELECT kind, kind2 AS tante FROM ELTERN, GESCHWISTER, GESCHLECHT WHERE ELTERN.eteil=GESCHWISTER.kind1 AND GESCHWISTER.kind2=GESCHLECHT.name AND GESCHLECHT.geschlecht="w";
d)
GESCHWISTER | kind1 | kind2 |
tina | bergit | |
bergit | tina |
TANTE | kind | tante |
claudia | bergit | |
caterina | tina | |
Aufgabe 4
a) Die Abhängigkeiten lassen sich finden, in dem man jedes Attribut {A..G} mit jedem anderen Attribut vergleicht und prüft, ob die Werte des einen Attributs eindeutig auf einen Wert aus dem anderen Attribut abgebildet werden. Nehmen wir A: Die Werte aus A werden eindeutig auf alle Werte aus B abgebildet (1 auf 0, 2 auf 0, 3 auf 0, 4 auf 2). Daraus folgt A->B. Dies gilt auch für alle anderen Attribute {C..G} - also A->BCDEFG. Diese Verfahren muss nun auf alle Attribute angewendet werden. Damit ergibeben sich folgende Abhängigkeiten: {A->BCDEFG, B->DG, D->BG, E->BDFG, F->BDEG, G->BD}
b) Abhängigkeiten, die von mehreren Attributen abhängen, lassen sich nicht aus dem Schema ableiten. So bspw. ABC->D oder auch EF->C.
c) Relationenschemata der 2NF:
(A, B, C)
(B, D, G)
(A, E, F)
Relationenschemata der 3NF:
(A, B, C)
(B, D, G)
(A, E)
(E, F)
d)
E | F |
3 | 8 |
4 | 3 |
5 | 5 |
Aufgabe 5
Hüllen:
H(F,A) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,B) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,C) = {C}
H(F,D) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,E) = {E}
H(F,F) = {A,B,C,D,E,F}
A,B,D,F sind Schlüsselkandidaten
Links-und Rechtsreduktion halten die Hüllen der einzelnen Elemente A,B,C,D,E,F gleich.
a) CD->ABE
CD->A => D->A
CD->B => D->B
CD->E => D->E
=> D->ABE
b)
- F->DE ergibt F->D
- D->CF ergibt D->F => F->F => F->leer
- D->ABE ergibt D->AB (da D->B => B->E)
- B->DEF ergibt B->EF (da B->F => F->D)
- A->CD bleibt
c) A->C,D ; B->E,F ; D->A,B ; F->D
Zur Probe Hüllenvergleich:
H(F,A) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,B) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,C) = {C}
H(F,D) = {A,B,C,D,E,F}
H(F,E) = {E}
H(F,F) = {A,B,C,D,E,F}
A,B,D,F sind Schlüsselkandidaten
Aufgabe 6
a) Da im Schedule weder BoT noch EoT auftauchen ist anzunehmen (zumindest lt. Dr. Keller), dass vor dem gegebenen Auszug BoT und irgendwann nach dem Auszug EoT aufgerufen wird, d.h. die drei Transaktionen bekommen von den Änderungen der jeweils anderen nichts mit. So kommt es zu folgenden Konflikten (op1<op2 soll heißen op1 wird vor op2 ausgeführt): w2(B)<r1(B), w1(A)<r2(A), w1(A)<w2(A), w2(A)<r3(A), w2(A)<w3(A), w2(C)<r3(C) [evtl. auch noch r2(B)<w1(B)]
b) Naja sollte eigentlich jeder hinbekommen, wenn die Konfliktfälle bereits gefunden waren. Auf jeden Fall taucht in Vorgriff auf c) ein Zyklus auf.
c) Enthält der Graph Zyklen (unabhängig von der von der Kante beschriebenen Ressource) ist ein Ablaufplan nicht serialisierbar. Somit ist der gegebene Schedule nicht serialisierbar.
Aufgabe 7
a) //vorlesung[uhrzeit="9.00"][2]/preceding-sibling::vorlesung
b) Alle Vorlesungen, die mindestens einen Seminarleiter haben (sprich Vorlesungen mit Übungen).
c)
<vorlesungsverzeichnis> { for $vorlesung in fn:doc("vorlesungen.xml")//vorlesung return <vorlesung> { $vorlesung/titel } { for $sleiter in $vorlesung/seminarleiter return <seminarleiter> {$sleiter/vorname, $sleiter/nachname} { for $person in fn:doc("personal.xml")//person where ($sleiter/vorname = $person/vorname) and ($sleiter/nachname = $person/nachname) return $person/status } </seminarleiter> } </vorlesung> } </vorlesungsverzeichnis>
Aufgabe 8
Endzustand:
[4|8|12| ] | | | | [1|2|3|4] | | [13|14|15|26] | | | [9|10|11|12] | [5|6|7|8]