CGA-Fragenkatalog-Scriptnr
Thema 1:
ab CGA4 - 4 , CGA2 – 22, 23
Nach welchen Gesichtspunkten werden CSCW-Systeme klassifiziert? Begründen Sie die einzelnen Kategorien an Ihnen bekannten Groupware-Systemen!
Thema 2:
CGA1 - 22, 23
Nennen Sie die unterschiedlichen Ebenen der Zusammenarbeit und charakterisieren Sie danach typische Groupware-Anwendungen!
Thema 3:
CGA3 – 10,11
Welche Ziele verfolgen Prozessmodelle in der Softwaretechnik, und erläutern Sie deren essentielle Prozesselemente einschließlich typischer Eigenschaften.
Thema 4:
ab CGA3 - 15 + Vergleich zu Merlin
Erläutern Sie die Petrinetz-Modellierung für die Abbildung von Softwareprozessen. Vergleichen Sie diese Möglichkeit mit anderen Arten von Koordinationsmodellen!
Thema 5:
CGA5 - 5, 6
Was versteht man unter Transparenz in verteilten Systemen. Erläutern Sie einzelne Arten und Gründe für die Realisierung!
Thema 6:
CGA5 - 7 bis 29
Erklären Sie Mechanismen des Kommunikationsaustausches verteilter Systeme einschließlich des Client-Server-Modells und von Agenten. Nennen Sie beispielhafte Anwendungen!
Thema 7:
CGA5 - 30 bis 39
Erläutern Sie wichtige Bestandteile zur Realisierung verteilter objektorientierter Komponentensysteme.
Thema 8:
CGA2 - 13 , CGA11n - 4 bis 11
Welche Unterschiede bestehen zwischen Workgroup-Computing und Workflow-Management? Erläutern Sie durch Vergleich mit den essentiellen Prozesselementen einen typischen Workflow und beurteilen Sie dessen Flexibilität! Was versteht man unter dem Kontinuum der Organisationsformen?
Thema 9:
CGA6 - 10 bis 23
Erläutern Sie die grundsätzlichen Bestandteile des BSCW und zeigen Sie, unter welchen Bedingungen es für die Softwaretechnik verwendbar ist!
Thema 10:
ab CGA7 – 4 , CGA8n - 26
Charakterisieren Sie die wichtigsten Merkmale von Lotus Notes, die mit unterschiedlichen Rechten ausgestatteten Teammitglieder und das Spektrum der Anwendungsfälle!
Thema 11:
CGA7 – 7 , CGA9 – 7
Stellen Sie den Aufbau von Lotus Notes anhand seiner Objekte und den Möglichkeiten ihrer Programmierung vor!
Thema 12:
CGA8n – 21 bis 27
Erläutern Sie Grundsätze und Merkmale des Sicherheitsmanagements der Groupware Lotus Notes.
Thema 13:
ab CGA10n - 39
Welche Möglichkeiten bietet Domino Workflow zur Programmierung von WFMS? Bewerten Sie Vor- und Nachteile auch an Beispiellösungen aus der Softwaretechnik!
Thema 14:
CGA9n – 1 bis 16 (, CGA10n - 1 bis 9)
Schildern Sie Programmierkonzepte für Lotus Notes Anwendungen. Welche Unterschiede bestehen zwischen der Formelprogrammierung und Lotus Script
Thema 15:
CGA10n - 1 bis 16
Erläutern Sie wichtige Sprachkonstrukte von Lotus Script und den prinzipiellen Aufbau der Notes-Klassenbibliothek. Wann wird man objektorientierte Notes-Elemente verwenden?
Thema 16:
CGA10n - 17 bis 31
Erläutern Sie die Wirkungsweise des Domino-Servers zur Umsetzung von nsf-Komponenten im WWW. Welche Möglichkeiten der Umsetzung für die Darstellung in Web-Browsern kennen Sie?
Thema 17:
CGA11n - 1 bis 23 (+ eventl. Pavone)
Welche Vorteile bringt ein gruppenorientiertes Projektmanagement gegenüber einer administrativen Steuerung? Belegen Sie Ihre Aussage mit Beispielen. Inwieweit ist das V-Modell des Bundes für ein gruppenorientiertes Projektmanagement geeignet?
Thema 18:
CGA12n
Was ist der Unterschied zwischen Tele-Softwareentwicklung und dezentralisierter kooperativer SW-Entwicklung? Wie kann das das V-Modell des Bundes im Verein mit Lotus Notes zur Abwicklung von Software-Entwicklungsprozessen beitragen?