Studium:Nebenfach:BWL:Personal:Literatur

Aus Tudwiki
Wechseln zu: Navigation, Suche

Literaturfragen[Bearbeiten]

Vorlesung 1: Wozu braucht man Personalmanager? (17.10.05)

Welche Tendenzen zeichnen sich bei der Organisation des Personalwesens ab und worauf lassen sie sich zurückführen?

Antwort:
Ein bisher in der Praxis noch nicht genutztes Konzept ist ausgewählten Mitarbeitern die Funktionen des Personalmanagements zu übertragen. Dies ist jedoch auf Grund der folgenden Probleme nicht sinnvoll:

  1. die Professionalität fehlt
  2. erhebliche Koordinationsprobleme

Diese Variante ist also nicht umzusetzen. Es kann allenfalls eine Beteiligung der Mitarbeiter erfolgen.

Neuartige Konzepte sind:

  1. die virtuelle Personalabteilung und
  2. Personalabteilungen als Dienstleistungs- bzw. Wertschöpfungszentren.

Die erste Variante geht auf Ideen des Lean-Managements zurück.
Die zweite Variante auf das Konzept der pretialen Lenkung.

Zusammenfassung des Inhalts der zugehörigen Literatur


Vorlesung 2: Wie lassen sich Mitarbeiter motivieren? (24.10.05)

Inwiefern ist Motivation eine Sache der

a) Veranlagung und Erziehung oder
b) Behandlung durch die Organisation?

Antwort:
Die Erziehung beeinflusst den MA nur in der aktionalen Phase und zwar konkret bei der Selbstbewertung. Hier bezieht er sich auf die, während der Erziehung erworbenen, Standarts.
Durch die Organisation kann der MA in allen 4 Phasen beeinflusst werden:

  • prädezisionale Phase
    • Diagnose durch Mitarbeitergespräche
    • Da die Erwartung durch die Wahrnehmung der Situation und das Selbstvertrauen beeinflusst wird, kann der Arbeitgeber an diesen beiden Stellen „schrauben“
    • Weiterhin ist es sinnvoll mehr intrinsiche Motivation zu fördern, da diese längerfristig wirkt
    • Außerdem sollten Instrumentalitäten zwischen Leistung und Belohnung stehen
  • präaktionale Phase
    • Ziele so präszise wie irgend möglich stellen
    • Schwierigkeitsgrad sollte in einem realistischen Maß über dem Niveau des MA liegen
    • Regelmäßige Rückmeldungen geben
  • aktionale Phase
    • Verbesserung durch Selbstregulationstrainings möglich
  • postaktionale Phase
    • Darauf achten wer sich wen als Bezugsperson(en) ausgesucht hat
    • U.U. eine transparente Vergütungspolitik

Zusammenfassung des Inhalts der zugehörigen Literatur


Vorlesung 3: Wie kontrolliert und bewertet man Mitarbeiter? (07.11.05)

Mit welchen Maßnahmen lässt sich erreichen, dass die Kontrollmechanismen besonders effektiv sind?

Antwort:

  • Verhaltensweisen anstatt von Eigenschaften bewerten
  • Leistungsbezogenes Verhalten in einem Tagebuch notieren
  • Mehrere Beurteiler verwenden
  • Selektiv Beurteilen lassen (Beurteiler sollten nur beurteilen, wovon sie Ahnung haben)
  • Beurteiler ausbilden
  • Auf ein ordnungsgemäßes Verfahren achten, d.h.:
    • Die Individuen über die Erwartungen informieren
    • Den Individuen Gelegenheit zur Stellungnahme bei Verstößen geben
    • Die endgültige Entscheidung basiert auf Beweisen und nicht auf Voreingenommenheit


aus Robbins, S.P. (2001), Organisation der Unternehmung, Seite 570/571
Zusammenfassung des Inhalts der zugehörigen Literatur


Vorlesung 4: Wie soll die Arbeit aufgeteilt werden? - für den Mitarbeiter (14.11.05)

Was kann das Management tun, damit Mitarbeiter ihre Arbeit langfristig als interessant und herausfordernd wahrnehmen?

Antwort


Vorlesung 5:Wie soll die Arbeit aufgeteilt werden? - für den Manager (21.11.05)

  1. Was meint man, wenn man Manager als „Quasi-Unternehmer“ bezeichnet?
  2. Was unterscheidet die „Managementfunktionen“ von „Managementhandeln“?



Antwort


Vorlesung 6:Wie soll die Arbeit aufgeteilt werden? - für die Organisation (28.11.05)

  1. Welche Möglichkeiten und Grenzen ergeben sich jeweils mit Blick auf prozess- und ergebnisorientierte Kontrolle von Mitarbeitern in virtuellen Unternehmen?
  2. Der Einfluss von Gewerkschaften und Betriebsräten in Projektnetzwerken bzw. virtuellen Unternehmen ist begrenzt. Welche anderen Akteure treten zur Vertretung der Interessen von betroffenen Arbeitnehmern in Erscheinung und worauf basiert ihr Einfluss? Welche Bedingungen ergeben sich für eine kollektive Interessenvertretung, wenn verschiedene Akteure beteiligt sind?



Antwort


Vorlesung 7: Wie kommt man an gute Mitarbeiter? (05.12.05)

Erläutern Sie, welche Fehler die Beurteilung eines Bewerbers im Vorstellungsgespräch beeinflussen können. Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um diese Fehler zu mindern?

Antwort


Vorlesung 8: Wie sollte man Frauen am Arbeitsplatz behandeln? (12.12.05)

Welche Gründe erschweren Frauen die Karriere und was kann man dagegen tun?

Antwort


Vorlesung 9: Wie lässt sich mit E-Business die Personalarbeit vereinfachen? (19.12.05)

Inwieweit lässt sich mit e-business die Personalarbeit verbessern?

Antwort


Vorlesung 10:Wie wichtig ist die Unternehmenskultur? (09.01.06)

  1. Inwieweit stellt Unternehmenskultur als Kontrollmechanismus eine Alternative zur Hierarchie dar?
  2. Aus welchen Gründen ist der Einfluss der Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg häufig gering?



Antwort


Vorlesung 11: Wie trennt man sich von Mitarbeitern? (16.01.06)

  1. Was ist Downsizing? Erläutern Sie die Gründe, aus denen diese Maßnahme in Unternehmen eingesetzt wird!
  2. In verschiedenen theoretischen Modellen werden Faktoren aufgeführt, die die Reaktionen von Mitarbeitern, die bei einem Personalabbau im Unternehmen verbleiben, bestimmen. Welche Faktoren sind das jeweils? Welche Wirkungen bzw. Zusammenhänge konnten bisher empirisch nachgewiesen werden?



Antwort


Vorlesung 12a: Wie geht man mit Arbeitnehmervertretungen um? - Ausweichstrategie (23.01.06)

Frage

Antwort


Vorlesung 12b: Wie geht man mit Arbeitnehmervertretungen um? - Integrationsstrategie (30.01.06)

Frage

Antwort